Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik

Aktuelles

Die jüngste Gelegenheit, aus erster Hand etwas über das neue didaktische Konzept zu erfahren, bot sich anlässlich folgender internationaler Konferenz:


Juli 2023

ChemEd_23.jpg

ChemEd Conference 2023 vom 23. bis 27. Juli 2023 in Guelph / Kanada

Im Rahmen der Konferenz präsentierte Frau Dr. Regina Rüffler den 45-minütigen Experimentalvortrag “Genie of Catalysis” {mit vier interessanten Schauversuchen (wie z.B. der „Homemade Voltaic Pile“). Der Vortrag erregte großes Interesse. Außerdem veranstaltete sie den anderthalbstündigen Workshop ““Mysteries” of Surface Phenomena”. Hier konnten die Teilnehmer nach einer kurzen theoretischen Einführung sieben faszinierende Versuche im Rotationsprinzip selbst ausprobieren.
Schließlich nahm sie noch an dem „Mole Storytelling Event“ während der Abschlussveranstaltung teil.


März 2023

Unter Lehrmaterialien / Präsentationen wird die PowerPoint-Präsentation zum Workshop „Entropie lehren mit Spaß“ zur Verfügung gestellt.


Juli 2022

ICCE2022.jpg

26th IUPAC International Conference on Chemistry Education 2022 vom 18. bis 22. July 2022 in Kapstadt /Südafrika

Im Rahmen der Konferenz präsentierte Frau Dr. Regina Rüffler den Vortrag “Genie of Catalysis” mit fünf faszinierenden Experimenten zum Thema Katalyse (wie z.B. „Dancing Absinthe“), die (aus logistischen Gründen) als Videos gezeigt wurden.
Außerdem veranstaltete sie den anderthalbstündigen Workshop “The “Mysteries” of Surface Phenomena”. Hier konnten die Teilnehmer nach einer kurzen theoretischen Einführung sieben interessante Versuche im Rotationsprinzip selbst ausprobieren.


November 2021

Kohlebildung_140.jpg

Unter Lehrmaterialien/Versuche wurden sieben neue Versuchsanleitungen zum Thema Kinetik veröffentlicht. Sie zeigen einmal die ganze Bandbreite der Umsatzdauer, die von Bruchteilen einer Sekunde wie bei beim Ausfällen von Zinkcarbonat bis hin zu Jahrmillionen wie bei der Umwandlung von Torf in Kohle reichen kann (16.2 bis 16.5). Außerdem werden zwei Methoden zur Messung der Reaktionsgeschwindigkeit vorgestellt (16.7. und 16.8). Aber auch die Katalyse kommt mit einem Beispiel aus der Enzymkinetik nicht zu kurz (19.4). Viel Spaß beim Experimentieren!


Oktober 2021

Experiment10.jpg

Unter Lehr­materia­lien/Ver­suche wurden neun neue Versuchsanleitungen zu den Themen „Säure-Base-Reaktionen“ (7.1, 7.3), „Grenzflächenphänomene“ (15.2, 15.5 und 15.6) und „Transportphänomene (20.1 bis 20.4) veröffentlicht. Viel Spaß beim Experimentieren!


März 2021

Vom 4. bis 6. März 21 fand der 112. MNU-Bundeskongress statt, zum ersten Mal in seiner Geschichte online. Frau Dr. Rüffler präsentierte den Workshop „Entropy lehren mit Spaß“, bei dem eigentlich die TeilnehmerInnen sieben Experimente, die besonders geeignet sind, um verschiedene Aspekte der Entropie zu illustrieren, an Stationen im Rotationsprinzip durchführen sollten.


Workshop-Eingangsseite-englisch.jpg

Das war nun leider wegen der Corona-Pandemie nicht möglich, aber immerhin konnte bei zwei Experimenten mit Alltagsgegenständen vor dem Bildschirm mitgemacht werden. Es gab viele ermutigende Kommentare, in denen sich die TeilnehmerInnen „für den tollen Vortrag und die vielen experimentellen Anregungen“ bedankten; ich hoffe aber trotzdem sehr, dass der nächste Kongress wieder in gewohnter Weise stattfinden kann. Ich habe aber diese Präsentation zum Anlass genommen, um eine weitaus umfassendere zusammenzustellen, die viele ergänzende Experimente enthält (zunächst in englischer Sprache).


Experiments.jpg

Unter Lehrmaterialien finden Sie neu auch fast fünfhundert PowerPoint-Folien als Vorschlag für eine einsemestrige zweistündige Experimentalvorlesung „Thermodynamik“. Wichtige Themen der chemischen Thermodynamik werden nach neuem didaktischem Konzept eingeführt, unterstützt von zahlreichen Beispielen aus dem Alltag und vor allem einer Vielzahl ausgewählter Demonstrationsexperimente. über den Stoff des Lehrbuchs „Physikalische Chemie – Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten“ hinaus werden in kurzen Exkursen auch Themen aus der technischen Thermodynamik (z. B. Enthalpie, Mollier-Diagramm) und Biologie (z. B. Wassertransport im Baumstamm) erörtert.


Februar 2021

Physikalische-Chemie-2-Auflage.jpg

Am 15. Februar ist die zweite Auflage des bewährten Lehrbuchs „Physikalische Chemie – eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten“ im Springer-Verlag erschienen (ISBN 978-3-658-32935-8).


Entmischung-Aceton-Salzwasser-APS.jpg

Unter Lehrmaterialien/Versuche wurden zehn neue Versuchsanleitungen, vornehmlich zu den Themen „Verhalten von Gasen“ (10.1, 11.1), „Mittelbare Massenwirkung“ (12.1, 12.3 und 12.5) und „Gemische und Gemenge“ (13.2, 13.5, 13.6 sowie „Poly Density Bottle“ (in deutscher Sprache)), veröffentlicht. Jedes dieser Experimente hat seinen ganz eigenen Reiz; mein persönlichen Lieblingsversuche sind allerdings die beiden thematisch verwandten Experimente „Entmischung von Aceton-Salzwasser“ (13.5) und „Poly Density Bottle“ (unter „It´s Showtime“). Im ersten scheidet sich nach der Zugabe von Kochsalz zu einer homogenen blasslila Lösung wie durch „Zauberhand“ eine zweite tiefviolette Phase ab; beim zweiten trennen sich verschiedenfarbige Plastikteilchen ganz von selbst.

Außerdem wurden zahlreiche Versuchsanleitungen zum Thema „Entropie“ aktualisiert. Viel Spaß beim Experimentieren!


Januar 2021

MNU2021.jpg

112. MNU-Bundeskongress vom 4. bis 6. März 2021

Aufgrund der Corona-Pandemie kann der diesjährige MNU-Bundeskongress nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden, sondern muss online durchgeführt werden. Frau Dr. Rüffler wird den Workshop „Entropie lehren mit Spaß“ vorstellen. (voraussichtlich am 5. März 21 von 14:00 bis 14:45 Uhr). Die Experimente, die von den TeilnehmerInnen nach dem Rotationsprinzip durchgeführt werden sollten, werden größtenteils als Videos gezeigt. Bei zwei Experimenten kann aber vor dem Bildschirm mitgemacht werden!


April 2020

BCCE 2020 vom 18. bis 23. Juli 2020 in Corvallis / USA

Leider musste nun auch die BCCE 2020 wegen der weltweit grassierenden Coronavirus-Pandemie abgesagt werden. Frau Dr. Regina Rüffler hatte geplant, den Vortrag „Chemical potential–Key in Dealing with Physicochemical Problems” zu halten und den Workshop „Teaching Entropy with Fun“ zu veranstalten, der auch bereits von der Konferenzleitung angenommen worden war. Die PowerPoint-Folien zu dem geplanten Workshop finden Sie unter https://job-stiftung.de/index.php?vortraege-1


März 2020

Job-Reaktionen-Biologie.jpg

Der MNU-Bundeskongress 2020 (Thema: „MINT - Wandel durch Nachhaltigkeit) musste leider wegen des zurzeit in Deutschland grassierenden Corona-Virus abgesagt werden. Den theoretischen Hintergrund zu dem von Dr. Georg Job geplanten Vortrag „Bioenergetik: Gewinnung, Verteilung, Nutzung der Energie in biologischen Systemen“ finden Sie jedoch in dem Artikel „Reaktionen in der Biologie“ (S. 84 – 94).

Wir wünschen Ihnen allen von Herzen: Bleiben Sie gesund in diesen schwierigen Zeiten!!! 


Juli 2019

Flasche.jpg

ChemEd Conference 2019 vom 21. bis 25. Juli 2019 in Naperville / USA

Im Rahmen der Konferenz präsentierte Frau Dr. Regina Rüffler den einstündigen Vortrag „The „Secrets“ of Mixtures“ mit sechs Live-Experimenten (wie z.B. der „Homemade Lava Lamp“). Außerdem veranstaltete sie den anderthalbstündigen Workshop „Teaching Entropy with Fun“. Hier konnten die Teilnehmer nach einer kurzen Einführung sieben Versuche im Rotationsprinzip selbst ausprobieren. Vortrag und Workshop stießen auf reges Interesse.


Mai 2019

Bunsen.jpg

eDu-Forum und Bunsentagung 2019 vom 30. Mai bis 1. Juni 2019 in Jena

Am 30. Mai 2019 hielt Frau Dr. Rüffler im Rahmen des 2. eDu-Forums „Lehren und Lernen in der Physikalischen Chemie“ anlässlich der Bunsentagung 2019 den eingeladenen Vortrag „Thermodynamik mit Spaß – ein neues Lehrkonzept“, in dem sie nicht nur das neue Lehrkonzept der Stiftung vorstellte, sondern auch über den Einsatz von Demonstrationsexperimenten und Freihandversuchen in Vorlesungen berichtete. Zusätzlich präsentierte sie auf der Bunsentagung ein Poster, das weitere Aspekte der gleichen Thematik behandelte. Beide Beiträge wurden sehr gut aufgenommen und rege diskutiert.


März 2019

Am 19. März ist das Arbeitsbuch in Ergänzung zum „Lehrbuch Physikalische Chemie - Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten“ im Springer-Verlag erschienen (ISBN 978-3-8351-0040-4).

Unter Lehrmaterialien/Versuche wurden drei neue Versuchsanleitungen (Versuch 3.D, 4.11 und 19.2) veröffentlicht. Außerdem wurden zahlreiche Versuchsanleitungen aktualisiert. Viel Spaß beim Experimentieren!


Juli 2018

ICCE-2018.jpg

25th International Conference on Chemistry Education (ICCE 2018) vom 10. bis 14. Juli 2018 in Sydney / Australien

Im Rahmen der Konferenz präsentierte Frau Dr. Regina Rüffler den Experimentalvortrag „Making Friends with the “Black Sheep” Entropy“. Ergänzt wurde der Vortrag durch den 90-minütigen Workshop „Teaching Entropy with Fun“. Hier konnten die Teilnehmer nach einer kurzen Einführung sieben Versuche im Rotationsprinzip selbst ausprobieren. Der Vortrag und vor allem auch der Workshop stießen auf reges Interesse. 


Mai 2018

Kürzlich ist die Facebookseite der Job-Stiftung gestartet. Dort werden in lockerer Folge faszinierende Demonstrationsexperimente vorgestellt, aber auch Tipps zu deren Durchführung oder zu einer anschaulichen Darstellung der Physikalischen Chemie gegeben.

Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie virtuell kennenzulernen und auch Ihre Kommentare zu lesen.


November 2017

Unter Lehrmaterialien finden Sie nun auch ausgewählte PowerPoint-Präsentationen zu verschiedenen Themen des neuen didaktischen Konzepts.


Juli 2017

Wettbewerb-ChemEd-17.jpg

ChemEd 2017 Conference vom 23. bis 27. Juli 2017 in Brookings (SD) / USA

Frau Dr. Rüffler konnte sich mit dem Video „The Fascinating World of Oscillations in Chemistry“ unter den ersten Drei des Videowettbewerbs „So You Think You Can Demo“ qualifizieren und gewann anlässlich der Endausscheidung „on stage“ während der Eröffnungszeremonie der Konferenz den ersten Preis. Außerdem hielt sie den Experimentalvortrag „Teaching Entropy with Fun“. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wurde auch auf Twitter kommentiert (u.a. „Regina Rueffler just blew minds with talk on entropy. Made it easier to understand if discussed as the whole system #ChemEd17 Talk to her!”).


Mai 2017

Video „The Fascinating World of Oscillations in Chemistry“ zum „So You Think You Can Demo“-Videowettbewerb anlässlich der ChemEd 2017 Conference eingereicht


Januar 2017

Zum Themenbereich "Entropie" wurden zehn Versuchsbeschreibungen und vier Videos fertig gestellt.


September 2016

Eine erste Rezension über das Lehrbuch “Physical Chemistry from a Different Angle” wurde in Choice, einem Presseorgan der “American Library Association” veröffentlicht:

“Strengths of the work are its focus on entropy and chemical potential; the promotion of an intuitive, insightful internalization of concepts; and a strong emphasis on experiments illustrating concepts through sketches and videos … . Summing Up: Recommended. Upper-division undergraduates and above.” (A. Viste, Choice, Vol. 53 (10), p. 1497)


August 2016

P1090395.jpg

International Conference on Chemical Thermodynamics (ICCT) 2016 vom 21. bis 26. August 2016 in Guilin / China

Anlässlich der Konferenz präsentierte Frau Dr. Regina Rüffler den Experimentalvortrag „Teaching Entropy—An Alternative Approach? und das Poster „Entropy—Viewed Through the “Glasses” of Demonstration Experiments? mit der zugehörigen Videopräsentation. Beide Beiträge wurden sehr gut aufgenommen und rege diskutiert. Insbesondere auch die zahlreichen Demonstrationsexperimente stießen auf sehr großes Interesse.


Januar 2016

Publikation des Lehrbuchs “Physical Chemistry from a Different Angle” (in englischer Sprache) im Springer Verlag (ISBN 978-3-319-15666-8).


Juli 2015

chemed2015.jpg

ChemEd 2015 Conference vom 28. Juli bis 1. August 2015 in Kennesaw / USA
Im Rahmen der Konferenz hielt Frau Dr. Rüffler den Experimentalvortrag „Genie of Catalysis“. Des Weiteren wurde auf einem Ausstellungsstand das demnächst erscheinende Lehrbuch „Physical Chemistry from a Different Angle“ vorgestellt. Auch konnte sich Frau Dr. Rüffler mit dem Video „The Forgetful Barkeeper“ unter den ersten Drei des Videowettbewerbs „So You Think You Can Demo“ qualifizieren und somit an der Endausscheidung „on stage“ in Kennesaw teilnehmen.


Juli 2014

icct2014.jpg

International Conference on Chemical Thermodynamics (ICCT) 2014 vom 27. Juli bis 1. August 2014 in Durban / Südafrika
Frau Dr. Rüffler präsentierte den Experimentalvortrag „Applying Chemical Potential–Mixtures in Focus“ und das Poster „Chemical Thermodynamics—Viewed Through the “Glasses” of Demonstration Experiments“ mit der Videopräsentation „Chemical Potential in Experiments“. Beide Beiträge wurden sehr gut angenommen und rege diskutiert.


Juni 2013

chemed2013.jpg

ChemEd 2013 Conference vom 28. Juli bis 1. August 2013 in Waterloo / Kanada
Frau Dr. Rüffler hielt den Experimentalvortrag „Chemical Potential in Focus–Osmosis and more“. Auch konnte sie sich mit dem Video „What a Duck Can Teach Us About Thermodynamics“ unter den ersten Drei des Videowettbewerbs „So You Think You Can Demo“ qualifizieren und somit an der Endausscheidung „on stage“ in Waterloo teilnehmen.


August 2012

International Conference on Chemical Thermodynamics (ICCT) 2012 vom 5. bis 10. August 2012 in Búzios / Brasilien sowie Vorträge an der Universidade Estadual de Campinas in Campinas / Brasilien und an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá / Kolumbien

Im Rahmen der Konferenz hielt Frau Dr. Rüffler den Experimentalvortrag „Chemical Potential in Focus–Flow of Substances and its Consequences”, der sich mit der Anwendung des chemischen Potenzials auf dem Gebiet der Stoffausbreitung wie z. B. Osmose beschäftigt, und stellte das Poster „Chemical Potential–Important Key to the Understanding of Chemical Thermodynamics“ mit der Videopräsentation „Chemical Potential in Experiments“ vor.

Anschließend besuchte sie die Universidade Estadual de Campinas und hielt dort am 16.8.2012 den Vortrag „Teaching Thermodynamics–Chemical Potential from the Beginning“.

Am Departamento de Física der Universidad Nacional de Colombia, mit dem eine enge Zusammenarbeit besteht, wurde schließlich am 22.8.2012 der Experimentalvortrag „Chemical Potential in Focus“ gehalten.


März 2012

Physikalische Chemie auf der Leipziger Buchmesse

Präsentation des Lehrbuchs "Physikalische Chemie" am Stand des Springer-Verlags auf der Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März 2012 


Januar 2012

Publikation der "Altlasten der Physik" in spanischer Sprache ("Conceptos Obsoletos in Física") von der Universidad Distrital Francisco José de Caldas


September 2011

40 Jahre Job GmbH - 10 Jahre Job-Stiftung
Anfang September 2011 feiert die Job GmbH in Ahrensburg, die 1971 von Dipl.-Ing. Eduard J. Job gegründet wurde und die seit langem Weltmarktführer bei thermisch auslösenden Glasampullen (Thermo Bulbs) für Sprinkleranlagen ist, ihr 40jähriges Firmenjubiläum. Die Mitglieder und Freunde der Job-Stiftung gratulieren ganz herzlich. Anfang 2002 rief Eduard J. Job die Job-Stiftung ins Leben, die damit inzwischen auch auf fast 10 Jahre erfolgreiches Wirken zur Verbesserung der Lehre in Chemie und Physik an Schulen und Hochschulen zurückblicken kann.


August 2011

Vom 31. Juli bis 4. August 2011 fand in der Caoyang-Schule in Shanghai ein weiteres KPK Trainingsseminar statt. Mit dem SEPH-Verlag wurde vereinbart, eine KPK-Version zu erstellen, die eine Chance hat, als Schulbuch zugelassen zu werden.


Juni 2011

Vom 28. Mai bis 3. Juni 2011 war eine dritte chinesische Delegation zu Besuch in Karlsruhe, darunter LehrerInnen und Lehrer, die im vergangenen Schuljahr an der KPK-Erprobung in Shanghai teilgenommen haben. Auf dem Programm standen Unterrichtsbesuche an verschiedenen Gymnasien.


Oktober 2010

Am 14. Oktober 2010 ist das Lehrbuch "Physikalische Chemie - Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten" im Vieweg+Teubner Verlag erschienen (ISBN 978-3-8351-0040-4).

Ebenfalls im Oktober wurde auch die chinesische Übersetzung der "Neudarstellung der Wärmelehre" von der East China University of Science Press veröffentlicht  (ISBN 978-7-5628-2719-1).


September 2010

Im April 2010 konnte unsere Homepage erstmals mehr als 20.000 Zugriffe (Visits) im Monat verzeichnen. Wir danken allen Usern ganz herzlich für ihr kontinuierliches Interesse.


August 2010

ICCE Taipei

21st International Conference on Chemical Education (ICCE)  vom 8. bis 13. August 2010 in Taipeh
Auf der Konferenz wurde der Experimentalvortrag "Chemical Potential in Focus - Flow of Substances and its Consequences" sowie das Poster "Key in Dealing with Physicochemical Problems" mit der Videopräsentation "Chemical Potential in Experiments" vorgestellt. Beide Beiträge wurden sehr gut angenommen und rege diskutiert.
Im August fand auch ein einwöchiges Seminar für chinesische Physiklehrer in Shanghai statt. Die Lehrer wurden auf die Einführung des "Karlsruher Physikkurses" im kommenden Schuljahr vorbereitet.


Juli 2010

Das Kapitel 11 "Stoffausbreitung" des Lehrbuches "Physikalische Chemie - eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten", das das Phänomen der Diffusion und die kolligativen Eigenschaften behandelt, sowie die Beschreibungen zugehöriger Demonstrationsexperimente liegen jetzt auch in englischer Sprache vor.


Mai 2010

Der "Karlsruher Physikkurs" wurde auf dem "Forum on Teaching und Textbook of University" präsentiert, das vom 21. bis 23. Mai 2010 in Beijing stattfand.


Februar 2010

Teilnahme am APS/AAPT Joint Meeting (American Physical Society und American Association of Physics Teachers) in Washington DC (USA) vom 13. bis 17. Februar 2010 (Vortrag und Poster).


Januar 2010

Auch die Bände des "Karlsruher Physikkurses" für die Sekundarstufe II sind in chinesischer Sprache beim Shanghai Educational Publishing House erhältlich.  


Oktober 2009

Besuch einer zweiten chinesischen Delegation vom 12. bis 17. Oktober 2007 in Karlsruhe, um Fachdiskussionen mit der KPK (Karlsruher Physikkurs)-Gruppe zu führen:
Mr. Lu Bohong (Shanghai Municipal Education Commission, Deputy Director of the Teaching and Research Section), Mr. Bao Nanlin (President of the Shanghai Education Publishing House), Mrs. Tang Qingxiu (Shanghai Municipal Education Commission, Physics Teaching Researcher of the Teaching and Research Section), Mr. Wang Tiehua (Deputy Headmaster of the Highschool attached to the Jiaoutong University, Special-grade Senior Teacher in Physics), Mr. Wang Yang (Headmaster of No. 2 Shanghai Caoyang High School, Senior Teacher in Physics), Mr. Wang Hong (Shanghai Municipal Education Commission, Chief Staff of the Teaching and Research Section). mehr...

Präsentation der chinesischsprachigen Version des "Karlsruher Physikkurses" (für die Sekundarstufe I) auf der Frankfurter Buchmesse vom 14. bis 18. Oktober 2009 (Century Publishing Group, Halle 4.2, Stand 411).


Juli 2009

Vortrag und Videopräsentation in Universidad Nacional de Colombia

International Congress of Science Education vom 15. bis 18. Juli 2009 in Cartagena de Indias und Vortrag an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá am 23. Juli 2009
Auf dem Kongress wurde der Vortrag "Teaching Thermodynamics: Chemical Potential from the Beginning" sowie das Poster "Teaching Thermodynamics - A New Concept" mit der Videopräsentation "Chemical Potential in Experiments" vorgestellt. Beide Beiträge wurden sehr gut angenommen und rege diskutiert.
Anschließend wurde am Departamento de Física der Universidad Nacional, mit dem eine enge Zusammenarbeit besteht, der Vortrag "Teaching Thermodynamics: Chemical Potential from the Beginning" (unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungsmöglichkeiten in der Physik) gehalten. Der Vortrag fand regen Anklang.


April 2009

Vom 21. bis 28. April war eine chinesische Delegation in Karlsruhe zu Besuch, um Fachdiskussionen mit der KPK (Karlsruher Physikkurs)-Gruppe zu führen:
Mr. Ning Yanfeng (Associate Senior Editor des Shanghai Educational Publishing House), Prof. Dr. Wu Guobin (University of Shanghai for Science and Technology), Mr. Fang Honghui (Editor in Chief der Sek-II-Version des chinesischen KPK).
mehr...


Januar 2009

Die aktualisierten (und neu formatierten) Kapitel 3 bis 5 und 11 des Skriptes "Physikalische Chemie. Teil 1: Grundzüge der Stoffdynamik"  können unter Materialien/Skripte eingesehen werden.


Oktober 2008

Die Übersetzung des Buches "Altlasten der Physik" von F. Herrmann und G. Job ins Italienische ist fertig gestellt.


August 2008

ICCE Mauritius

Verleihung des Preises an Frau Dr. Rüffler

20th International Conference on Chemical Education vom 3. bis 8. August 2008 in Pointe aux Piments, Mauritius
Im Vorfeld der eigentlichen Konferenz fand vom 1. bis 25. Juli 2008 erstmals die "Virtual Conference on Chemical Education" statt, an der sich die Job-Stiftung mit zwei Beiträgen, "Teaching Thermodynamics - A New Concept" und "Chemical Potential from the Beginning" beteiligte. Zur virtuellen Konferenz hatten sich 375 Teilnehmer aus 44 Ländern eingetragen, die die Beiträge rege diskutierten.

Auf der Konferenz selbst wurde der Vortrag "Chemical Potential from the Beginning" gehalten sowie das Poster "Teaching Thermodynamics - A New Concept" mit der Videopräsention "Chemical Potential in Experiments" vorgestellt. Beide Beiträge wurden sehr gut angenommen und rege diskutiert. Das Poster wurde schließlich im Rahmen der "closing ceremony" preisgekrönt.


Juni 2008

Die Kapitel 2 ("Electrical Systems") und 3 ("Heat, Fluids, and Radiation") der virtuellen Lernumgebung zu „Physics as a Systems Science“ (in englischer Sprache) wurden in gleicher Weise wie Kapitel 1 implementiert.  


Januar 2008

Inzwischen wird die chinesischsprachige Fassung des Karlsruher Physikkurses an 11 Mittelschulen in Shanghai getestet. Darüber hinaus wurden 2400 Exemplare vom SEPH (Shanghai Educational Publishing House) an 875 weitere Mittelschulen verteilt.


Dezember 2007

Prof. Hans U. Fuchs von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickelt zur Zeit gemeinsam mit Prof. George Ecoffey und Dipl.-Ing. Edy Schütz eine umfangreiche virtuelle Lernumgebung zu „Physics as a Systems Science“ (in englischer Sprache), ein Projekt, das von der Job-Stiftung gefördert wird. Die Grundstruktur der Webversion und das erste Kapitel „Storage und Flow of Fluids“, die nun im Internet zur Verfügung stehen, vermitteln einen ausgezeichneten ersten Eindruck vom Gesamtprojekt


November 2007

Die chinesischsprachige Version der Homepage steht zur Verfügung.


Oktober 2007

Vorstellung von Karlsruher Physikkurs durch China Educational Ministry

von links nach rechts: Yan Feng Ning (SEPH), Bao Nanlin, Xu Dianfang, Eduard Job, Friedrich Herrmann, Wade Sha.

Die chinesischsprachige Version der Schulbuchreihe "Karlsruher Physikkurs" (für Sekundarstufe I), deren Übersetzung von der Job-Stiftung  gesponsert worden war, wurde am 14. Oktober 2007 in Shanghai  in einer feierlichen Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des China Educational Ministry der Öffentlichkeit vorgestellt. Von chinesischer Seite anwesend waren u.a. der Direktor der obersten Schulbehörde von Shanghai Xu Dianfang sowie der Direktor des SEPH (Shanghai Educational Publishing House) - Verlages Bao Nanlin, von deutscher Seite Professor Friedrich Herrmann von der Abteilung für Didaktik  der Physik der Universität Karlsruhe sowie der Stiftungsgründer Eduard Job.


August 2007

Im Rahmen des  41st IUPAC World Chemistry Congress vom 5. bis 11. August 2007 in Turin / Italien fand das von der Job-Stiftung geförderte Symposium "Chemical Potential: A Quantity in Search of Recognition" statt.
Ergänzend wurden die Poster "Chemical Potential in Kinetics",  "An Elementary Approach to Quantum Statistical Problems", "The Avogadro´s Constant and the Elementary Portion of any Substance" und "The Archimedian Reaction"  vorgestellt.


April 2007

Eine italienischsprachige Version der Homepage steht zur Verfügung.

Die Videofilme zu den Demonstrationsexperimenten “Eisen(III)-nitrat-Ammoniumthiocyanat- Gleichgewicht” und „Trinkende Ente“ sind fertig gestellt und können unter dem neugestalteten Punkt Materialien/Versuche eingesehen werden. Auch wurde das Skript „Physikalische Chemie – Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten“ aktualisiert (zu finden unter Materialien/Skripte).


November 2006

Die spanischsprachige Version der Homepage steht zur Verfügung.


Juli 2006

Die Videofilme zu den Demonstrationsexperimenten “Karbidlampe”, “Ammoniak-Springbrunnen” und „Sieden durch Kühlen“ sind fertiggestellt und können unter Materialien/Versuche eingesehen werden.


April 2006

Vom 9. bis 13. April 2006  war die Job-Stiftung auf dem 97. MNU-Kongress  in Karlsruhe mit dem Poster "Das chemische Potenzial als Einstieg in die Thermodynamik" und einem Ausstellungsstand vertreten, der die Ziele der Stiftung vorstellte (Impressionen). Zusätzlich wurde ein Preisausschreiben veranstaltet, das fünf Aufgaben aus dem Gebiet der Stoffdynamik umfasste (Hätten Sie es gewusst? Preisaufgaben mit Lösungen).