Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik

Helfen Sie mit!

Unsere Zukunft: Kreative Köpfe für innovative Technologien

Unsere Fähigkeiten und unser Wissen, unser Einfallsreichtum und unsere Kreativität sind die wichtigste Ressource, die wir in Deutschland haben". Horst Köhler, ehemaliger Bundespräsident

Gerade die Natur- und Ingenieurwissenschaften spielen bei der Lösung zukunftsträchtiger Aufgaben in Wirtschaft und Umwelt eine tragende Rolle. Jedoch müssen wir alle die nicht ausreichende Zahl an Absolventen und insbesondere Absolventinnen in diesen Fächern zur Kenntnis nehmen.

Um dieser Situation zu begegnen, arbeitet die „Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik“ (Job-Stiftung) bereits seit weit mehr als zehn Jahren daran, Schüler und Schülerinnen möglichst früh für die Naturwissenschaften zu begeistern und dieses Interesse auch während des Studiums wachzuhalten. Das gelingt nur über eine gründliche Reform des naturwissenschaftlichen Unterrichts, der zurzeit noch oft mit unzeitgemäßen Konzepten überfrachtet und daher nicht sehr attraktiv ist. Der von der Job-Stiftung geförderte Karlsruher Physikkurs (KPK) von Herrn Prof. Herrmann hat, besonders in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, in dieser Richtung schon viel bewirkt. Als Beispiel sei genannt, dass am Europa-Gymnasium in Wörth am Rhein seit Einführung des KPK die Physik als Leistungsfach von stabil 30 % der Schülerinnen und Schüler gewählt wird. Eine Evaluationsstudie (Dr. Starauschek) zeigte, dass sich insbesondere auch Mädchen vom KPK angesprochen fühlen.

Hervorragende Kritiken in der Fachwelt und bei Studierenden hat auch das von Herrn Dr. Job und Frau Dr. Rüffler im Oktober 2010 im Vieweg+Teubner-Verlag veröffentlichte Lehrbuch „Physikalische Chemie - Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten“ erhalten. Nachstehend der Kerninhalt der Rezensionen: „In diesem revolutionärsten Lehrbuch der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der physikalischen Chemie … ist es gelungen, eine bildhafte Darlegung der thermodynamischen Größen, wie z. B. Entropie und chemisches Potential zu präsentieren.“ Da gerade die physikalische Chemie von Studierenden oft als sehr abstrakt und wenig alltagstauglich empfunden wird, knüpft das Lehrbuch konsequent an zahlreiche Beispiele aus dem Alltag und vor allem auch an über hundert Demonstrationsexperimente an. In Rahmen eines ergänzenden Projektes der Job-Stiftung werden zurzeit detaillierte Anleitungen sowie Videoclips zu den Schauversuchen hergestellt.

Zur Ausweitung unserer Aktivitäten sind wir auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie unseren Einsatz mit einer Spende unterstützen. Ihre individuelle Zuwendung kommt direkt laufenden Projekten und stiftungseigenen Aktivitäten zugute.

Spendenkonto:
IBAN: DE 46 2007 0000 0015 7610 00, BIC: DEUTDEHHXXX, Deutsche Bank AG Hamburg

Aufgrund der Gemeinnützigkeit der Job-Stiftung sind Spenden steuerlich absetzbar bzw. begünstigt. Geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger an, damit wir Ihnen nach Eingang der Spende eine Spendenbescheinigung zuschicken können.