Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik

Tabelle chemischer Potenziale

(zusammengestellt von Dr. Georg Job)

Ag-Au | B-Br | C | Ca-Cd | Cl-Cu | D-He | Hg-Kr | La-Mo | N-Nb | Ne-P | Pb-S | Sb-Sr | Te-U | V-Zr | Quellen

Die Tabellen enthalten Werte für rund 1300 Stoffe, zusammengestellt aus den im Quellenverzeichnis aufgezählten Quellen.

Die Skala ist definiert durch:

  • μ = 0 für die Elemente in ihrer stabilsten Modifikation (ausser Phosphor) im Normzustand, Kernentropie vernachlässigt;
  • μ = 0 für H+aq im Normzustand, Entropie von H+aq null gesetzt
  • μ = 0 für eGas im Normzustand. Daher sind Angaben für gasige und hydratisierte Ionen in dieser Skale nicht ohne weiteres vergleichbar. Wegen der Vernachlässigung der Kernentropie gilt dasselbe auch für Stoffe, deren Kernzusammensetzung von der natürlichen abweicht (Isotope, Ortho-, Parawasserstoff).

Wenn keine weiteren Angaben gemacht sind oder aus Texthinweisen mittelbar hervorgehen, gelten die Daten

  • unter Normbedingungen (T = 298 K, p = 101,3 kPa),
  • bei einem gelösten Stoff für den Normwert der Konzentration (1000 mol/m3),
  • bei einem gasförmigen oder gelösten Stoff für den idealisierten Zustand ohne Wechselwirkung der räumlich verteilten Molekeln untereinander,
  • bei allen Stoffen für die Elemente in ihrer natürlichen Isotopenzusammensetzung.

Für die Wertangaben wird die bisher im internationalen System nicht vorgesehene, aber mit ihm kohärente Einheit "Gibbs", abgekürzt G (=J/mol) benutzt (Wegen der Häufigkeit, mit der solche Werte bei stoffdynamischen Fragestellungen auftreten, erscheint eine eigene, der elektrischen Potenzial- und Spannungseinheit "Volt" analoge Einheit gerechtfertigt.). Die Namensgebung erfolgt nach einem Vorschlag E. WIBERGs ("Die chemische Affinität", 1972, S. 164) zu Ehren von Josiah Willard GIBBS (1839 - 1903), auf den der Begriff des chemischen Potenzials zurückgeht.

Benutzungshinweis: Die Elementsymbole sind in den Gehaltsformeln in folgender Reihenfolge angeordnet  (mit fallendem Rang):
elektropositive Elemente (Metalle, Edelgase) - elektronegative Elemente (Nichtmetalle außer Edelgase, O, H) - Sauerstoff  - Wasserstoff
Wasser findet sich also z.B. unter OH2, Schwefelsäure unter SO4H2.