Eiskalorimeter

Versuchsdurchführung:
Eine Mischung aus Eisen- und Schwefelpulver wird in ein Reagenzglas gefüllt. Anschließend wird das Reagenzglas in das mit Eis gefüllte Kalorimetergefäß gestellt. Die Reaktion wird mit Hilfe einer Wunderkerze gezündet.
Beobachtung:
Die Mischung reagiert unter dunkelrotem Leuchten. Ein Teil des Eises schmilzt. Die Temperatur im Kalorimeter bleibt (nahezu) konstant.
Erklärung:
Eisen reagiert mit Schwefel zu Eisensulfid:

Bei dieser Umsetzung wird eine beträchtliche Menge an Entropie abgegeben. Aus dem Volumen an Wasser, das im Messzylinder aufgefangen wurde, kann auf diese Entropiemenge zurückgeschlossen werden (0,82 mL Schmelzwasser entsprechen der Entropieeinheit).